Sie sind hier: → Startseite→Ressorts→Umwelt→Projekte→Hochwasserschutz und Geschiebesanierung Teufbach / Starzlen
Hochwasserschutz und Geschiebesanierung Teufbach / Starzlen
Kurzbeschrieb des Bauvorhabens
Die Wuhrkorporation Ruchwald-/Teufbach und Muota/Starzlen erarbeiten gemeinsam mit dem Bezirk Schwyz ein Bauprojekt zur Verbesserung der Hochwassersituation am Teufbach und zur Wiederherstellung eines natürlichen Geschiebehaushalts an der Starzlen und der Muota.
Aktueller Stand / Neuigkeiten
Anhand eines Vorprojekts wurden mögliche Massnahmen für den Hochwasserschutz auf ihre Machbarkeit, Verhältnismässigkeit und Wirkung geprüft. Die Massnahmen aus dem Vorprojekt werden nun auf Stufe Bauprojekt konkretisiert und ausgearbeitet.
Nutzen des Projekts
Die Gemeinde Muotathal war in den letzten Jahren wiederholt von Murgängen am Teufbach betroffen. Gemäss kantonaler Naturgefahrenstrategie liegt am Teufbach ein Schutzdefizit mit grossem Handlungsbedarf vor. Gleichzeitig ist der Geschiebehaushalt der Starzlen und der Muota wesentlich beeinträchtigt. Gemäss dem Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer ist der Geschiebehaushalt mit verhältnismässigen Massnahmen zu sanieren.
Es ist vorgesehen, Leitdämme entlang des Teufbachs zu erstellen und die Sohle im Bereich der Pragelstrassenbrücke abzutiefen. Als Massnahme zur Sanierung des Geschiebehaushalts und zur Wiederherstellung der natürlichen Funktion des Gewässers soll die Sperre bei der Brücke der Schelbert AG zurückgebaut und der Mündungsbereich Starzlen – Muota neu gestaltet und ökologisch aufgewertet werden.
Dauer und ungefährer Zeitplan
Das Bauprojekt wird unter Mitwirkung der betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern erstellt und soll im Frühling 2023 abgeschlossen sein. Die baulichen Massnahmen sollen in den Jahren 2024-2025 umgesetzt werden.
Projektpartner
- Wuhrkorporation Ruchwald-/Teufbach
- Wuhrkorporation Muota und Starzlen
- Gemeinde Muotathal
- Kanton Schwyz, Amt für Gewässer