Sie sind hier: → Startseite→Ressorts→Umwelt→Projekte→Hochwasserschutzprojekt Sihl bei Studen
Hochwasserschutzprojekt Sihl bei Studen
Kurzbeschrieb des Bauvorhabens
Zum langfristigen Schutz des Dorfes Studen erarbeiten die Bezirke Schwyz und Einsiedeln gemeinsam ein Hochwasserschutzprojekt an der Sihl. Unter aktiver Mitarbeit der Direktbetroffenen werden im Rahmen eines Vorprojekts Lösungen erarbeitet.
Aktueller Stand / Neuigkeiten
Der Bezirk Schwyz hat zwischenzeitlich in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Einsiedeln, den Wuhrkorporationen Sihl und Wisstannenbach/Stöckweidbach, der Etzelwerk AG und dem kantonalen Amt für Gewässer ein Vorprojekt für den Hochwasserschutz erarbeitet. Im Rahmen des Variantenstudiums wurden für die verschiedenen Gewässerabschnitte vom Schwyzerblätz bis zum Sihlsee verschiedene Massnahmenvarianten geprüft. Durch eine Interessenabwägung konnte abschnittsweise eine Bestvariante ermittelt und auf Stufe Vorprojekt erarbeitet werden. Das Vorprojekt ist zurzeit in der Mitwirkung bei den Direktbetroffenen und Interessenverbänden sowie in der Vorprüfung bei den kantonalen Fachstellen und dem Bund. Anschliessend entscheiden die Bezirksräte Schwyz und Einsiedeln über das weitere Vorgehen.
Nutzen des Projekts
Die Sihl bei Studen kann im aktuellen Zustand ein ausserordentliches Hochwasserereignis nur knapp und ohne Reserven bewältigen. Zudem sind die bestehenden Verbauungen teilweise über 80-jährig und am Ende ihrer Lebensdauer angelangt. Eine reine Sanierung der gesamten, bisherigen Verbauungen ist nicht mehr mit dem geltenden Wasserbaugesetz vereinbar. Es erfordert auch ökologische Aufwertungen.
Mit dem Projekt soll der Hochwasserschutz an der Sihl langfristig gewährleistet und die Sihl als Lebensraum für die einheimischen Tieren und Pflanzen aufgewertet werden. Zusätzlich soll die Sihl als prägendes Landschaftsbild für die Bevölkerung erlebbar werden.
Projektpartner
- Bezirk Einsiedeln
- Wuhrkorporation Sihl
- Wuhrkorporation Wisstannen/Stöckweidbach
- Etzelwerk AG
- Kanton Schwyz, Amt für Gewässer